Die Kontrolle von reinen Netzwerkzugriffen reicht heute nicht mehr aus. Es gilt, die Inhalte der Datenströme zu überwachen.
Die NetUSE Webhosting-Umgebung
Jedes Unternehmen, das heute einen Web-Auftritt hat, nutzt dafür Webserver. Im Zuge der Virtualisierung wird zunehmend auf virtuelle Serverressourcen zurück gegriffen. Viele insbesondere größere Unternehmen verwalten mittlerweile eine Vielzahl an virtuellen Webservern – auch für Tochtergesellschaften und beteiligte Unternehmen – und stellen diese zentralisiert bereit. Insbesondere Carrier und Provider stellen Ihren Privat- und Geschäftskunden eine solche zentralisierte Umgebung zur Nutzung zur Verfügung, so dass ein solcher Anbieter oft mehrere tausend Webserver zu verwalten hat.
Die NetUSE AG hat für diesen Bedarf die hochskalierbare und einfach zu administrierende NetUSE-Webhosting-Umgebung entwickelt. Diese Lösung ermöglicht es Ihnen über eine Benutzeroberfläche (GUI / General User Interface) virtuelle Webserver anzulegen und zu verwalten. So können Sie beispielsweise Ihren Kunden oder Tochtergesellschaften virtuelle Webserver auf Ihren Hostingservern anbieten.
Sie können in der Webhosting-Umgebung eine abgeschottete Webpräsenz auf einem Webserver erstellen. Die Daten einer Webpräsenz befinden sich in einem Changeroot, so dass nur der dem entsprechenden virtuellen Server zugeordnete Unix-Benutzer Zugriffsrechte besitzt. Die Webhosting-Umgebung bietet ein Webinterface, mit dessen Hilfe Einstellungen an der Konfiguration vorgenommen werden. Die Zahl der zu verwaltenden Hosts ist nahezu unbegrenzt.
Features
- Horizontale Skalierbarkeit durch Multi-Server-Setup
- Multiprovider-Setup möglich, d.h. die physikalischen Hosts können über mehrere Rechenzentren oder auch IaaS-Provider verteilt werden
- Hybrid-Cloud-Betrieb möglich
- Zentrales Management unabhängig von der Anzahl der Server
- Schnelle Migration (über die GUI) von virtuellen Servern auf einen anderen physikalischen Host
- Erstellung von Backups über die GUI
- Webseiten Aufrufstatistiken
- Accounting (IP-Volumen) der einzelnen virtuellen Server
- Templatedefinition, z.B. für CMS-Installationen oder für Tarifoptionen
- Virtuelle Servertypen mit Quota-Limits, Anzahl der Aliase/DBs, gemountete Verzeichnisse über GUI konfigurierbar
- Zurücksetzen von virtuellen Servern und Neustart auf anderem virtuellen Server möglich
- Systemupdates (z.B. php, Python) werden in die virtuellen Server übertragen