Verschlüsselter Datenverkehr
Verschlüsselter Datenverkehr über VPN.
Für die Vernetzung zwischen Standorten wird heute mehr und mehr auf das Internet statt auf dedizierte Punkt-zu-Punkt-Verbindungen zurückgegriffen. Dieses wird mit Hilfe von VPNs realisiert, die auch den Datenverkehr verschlüsseln und damit die Integrität und Vertraulichkeit der Daten sicherstellen. Ebenso wird mit VPNs der Zugriff von mobilen Endgeräten auf die Firmeninfrastruktur realisiert.
NetUSE baut Ihr Virtual Private Network (VPN) auf. Nutzen Sie Ihre Ressourcen unternehmensweit und binden Sie Außenstellen, Home-Offices oder auch Lieferanten und Partner in das eigene Netz ein. Ein VPN ist im Vergleich zu Standleitungen eine wesentlich kostengünstigere Alternative und deshalb die meistgenutzte Variante, um diese dezentralen Lokationen Firewall-gesichert in das eigene Netz einzubinden.
Folgende VPN-Lösungen werden unter anderem von der NetUSE AG angeboten:
Intranet-VPN: Lokale Netze an den unternehmenseigenen Standorten werden mit dem Hauptnetz in der Zentrale vernetzt.
Extranet-VPN: Unter einem Extranet versteht man die Vernetzung zu Geschäftspartnern, z.B. zwischen einem Automobilhersteller und seinen Lieferanten. Ähnlich wie beim Intranet-VPN gilt auch hier: der Verkehr muss mit Hilfe einer Firewall geregelt und überwacht werden. Die Kostenaufteilung, sofern gewünscht, ist besonders praktisch geregelt. Jeder Teilnehmer bezahlt die Aufwendungen, die auf “seiner” Seite der Anbindung entstehen.
Remote-Access-VPN: Hier besteht der Unterschied darin, dass die jeweiligen Arbeitsplätze der Benutzer, Kunden, Partner und Home-Offices mit einer entsprechenden VPN-Client-Software ausgestattet sein müssen, um über beliebige Internetzugänge Zugriff haben zu können. Es muss also beim Verbindungsaufbau eine zusätzliche Authentifizierung stattfinden.
Die NetUSE AG setzt für den Aufbau und Betrieb von VPNs auf Produkte mit hoher Sicherheit, Zuverlässigkeit und geringen Kosten (TCO). Zum Einsatz kommen hierbei überwiegend Produkte der Firmen Cisco Systems und Check Point. Eine Integration von Lösungen anderer Hersteller, die auf geltende Standards setzen, ist fast immer möglich.
Zu dieser Lösung empfehlen wir auch: